© 2023 by Axel Frey
Globetrotter-on-Tour.de
Keramik-Heizlüfter
Dieser kleine Keramik-Heizlüfter hat uns sehr überzeugt, denn er ist relativ klein, also leicht
zu verstauen (passt auch in eine Schublade) und trotzdem ist er ziemlich leistungsfähig.
Er besitzt 2 Heizstufen. Im Eco-Modus sind es gemessene 470W, das entspricht ca. 2,1 A, also
ideal, wenn man an schwach abgesicherten Stellplätzen steht. Im Normal-Modus hat der
Heiz-Lüfter gemessene 1400W. Damit kann man das Womo relativ zügig auf Temperatur
bringen.
Das Keramik-Heizelement hat keine glühenden Teile und ist damit sehr sicher. Es gibt einen
inneren Überhitzungsschutz sowie einen Umfallschutz. Beide schalten das Gerät im Notfall
ab.
Der Lüfter kann stufenlos in der Drehzahl verändert werden, um z.B. den Lüfter in der Nacht
laufen lassen zu können, ohne durch das Lüftergeräusch gestört zu werden.
Einen Thermostat besitzt der Lüfter nicht, darum betreiben wir diesen über eine
Funksteckdose, die von einem Funk-Raumthermostat gesteuert wird. Wir haben darin
versch. Uhrzeiten programmiert, sodass wir hierüber eine Nachtabsenkung der
Raumtemperatur erreichen, morgens fährt die Temperatur zur eingestellten Zeit wieder
hoch.
Das Gehäuse wird nicht heiß, außer natürlich vorne, wo die heiße Luft raus kommt. Ein Filter, der gereinigt werden kann, verhindert, dass die
angesaugte Luft das Heizelement verschmutzt und zusetzt.
Preislich liegt der Heizlüfter bei rund 50,- und ist bei versch. Händlern zu haben.
Mittlerweile gibt es ihn auch mit eingebautem Thermostat, allerdings hat er dann
keine Drehzahlregelung des Lüfters.
Das Gerät hat folgende Maße:
16 x 21 x 12 cm (b x h x t), Gewicht 1,5kg
Die aufgenommene Leistung liegt im Eco-Modus je nach Drehzahl des Lüfters
zwischen 415W und 470W.
Im Normal-Modus liegt diese je nach Drehzahl zwischen 1160W und 1375W.
Beim Einschalten liegt die Leistung kurzzeitig bei 1950 W. Das sollte man berücksichtigen, wenn man an zu schwachen Sicherungen hängt.
Tip: Erst im Eco-Modus starten.
Das Heizelement kann auch komplett abgeschaltet werden, so dass der Lüfter als reines Gebläse genutzt werden kann.