Das Leben ist zu kurz für „Irgendwann“
© 2023 by Axel Frey
Globetrotter-on-Tour.de

Alarm- und Gaswarnanlage von Thitronik

Bei der Wahl einer Alarm- und Gaswarnanlage haben wir uns auf die Tests und Empfehlungen der bekannten Wohnmobilzeitschriften verlassen. Dort haben in den letzten Jahren immer die Anlagen der Fa. Thitronik mit am Besten abgeschnitten, sei es in Punkto Preis, Zuverlässigkeit, Manipulationssicherheit oder auch Stromverbrauch. Auch ein großer Vorteil: Es gibt die Alarmanlagen z.B. optimiert für die Fiat und Ivecomodelle (WiPro III safe.lock) und werden dort an den CAN-Bus angeschlossen. Das hat den großen Vorteil, dass alle Türen, die auch über die Zentralverriegelung angesteuert werden, automatisch in die Überwachung einbezogen werden. Man benötigt somit für diese Türen keine teuren Magnetkontakte. Zudem kann man die Anlage so schalten, dass bei Aktivierung gleichzeitig das Fahrzeug verschlossen wird, bzw. die Anlage aktiviert wird, wenn man das Fahrzeug über den Funkschlüssel abschließt. Zusätzlich kann die Anlage noch mit versch. Modulen erweitert werden, über die die Anlage über das Handy bedient werden kann. Heißt somit, man kann das Fahrzeug auch über das Handy öffnen und schließen. Auch lässt sich das Fahrzeug darüber orten und bei Auslösen eines Alarms bekommt man eine Nanchricht auf‘s Handy. Der Einbau der Steuereinheit an die Fahrzeugelektronik einschl. CAN-Bus kann man, entsprechenden Kenntnissen vorausgesetzt, selber machen. 4-5h sollte man hierfür einrechnen. Anleitungen sind von Thitronik erhältlich. Wo die Anlage genau verbaut wird, ist jedem seber überlassen. Wird hier natürlich nicht beschrieben, soll ja außer uns niemand wissen. Beim Anbringen der Magnetkontakte sollte man vorab genau austesten, ob die Auslösung funktioniert und die neuen Anbauteile nicht plötzlich im Weg sind, z.B. sich das Fliegen- oder Verdunklungsrollo nicht mehr schließen lässt. Hat man den optimalen Platz gefunden, dann ist das Anbingen in wenigen Sekunden erledigt, denn die Teile werden nur angeklebt. Die Inbetriebnahme ist dann schnell erledigt, das Anlernen der Sensoren ein Kinderspiel. Wir haben mittels 2 Magneten sogar die Schiebetür zum Fahrerhaus in die Überwachung genommen. Warum 2 Magnete? Beim Starten ertönt eine Warnung, wenn die Anlage erkennt, dass noch ein Fenster oder eine Dachluke offen steht. Diese Warnung hätte ich immer gehabt, wenn ich den Motor gestartet hätte, da ja die Schiebetüre beim Fahren offen ist. Mittels 2. Magnet in der geöffneten Position erkennt die Anlage die Türe jetzt als „geschlossen“. Der 1. Magnet ist genau wie bei den Fenstern die Überwachung, damit kein Unbefugter, der vielleicht doch ins Fahrerhaus gelangt, die Schiebetüre öffnet. Auch den Gasalarm (G.A.S. pro III) haben wir von Thitronik, da er neben der hohen Zuverlässigkeit einen sehr geringen Stromverbrauch hat. Er detektiert CO, Butan-, Propan- und Betäubungsgase. Die Steuereinheit, die bei uns auf das tödliche Kohlenmonoxid ausgelegt ist, sitzt im Schlafbereich in mittlerer Höhe, der Zusatzsensor für Butan, Propan und Betäubungsgas ca. 30cm über dem Fussboden. Die G.A.S.pro III kann an die WiPro III angelernt werden, beide können aber auch als 2 getrennte Anlagen betrieben werden. Homepage von Thitronik: https://www.thitronik.de/ Update November 2021: Nach nur einem Jahr waren jetzt alle Batterien der Magnetkontakte leer. Das ist leider nur die Hälfte der Zeit, was der Hersteller angibt. Habe jetzt alle Batterien ersetzt und bin gespannt, wie lange diese funktionieren. Zudem hatten wir dadurch einen Fehlalarm: Durch die Kälte ging die Spannung an einem Magnetkontakt soweit runter, dass dieser ausfiel. Als sich die Batterie durch Sonneneinstrahlung erholte, hat sich der Magnetkomtakt wieder mit der Anlage verbunden und so einen Alarm ausgelöst. D.h. wir werden künftig Ersatzbatterien dabei haben und sofort alle wechseln, wenn die erste Batterie schlapp macht. Zudem hatten wir von Anfang an das Problem, dass ich das Womo zwar über das Handy verschließen, aber nicht öffnen konnte. Ich dachte lange, dass ich was falsch verkabelt hatte. Nach einem Telefonat mit dem Service von Thitronik, wurde ein Termin ausgemacht, wo ich dann direkt am Fahrzeug per Telefon die Schritte gesagt bekam, was genau zu tun war. Es musste eine Leitung abgeändert werden, weil das wohl bei Womos von Dethleffs, die eine Zentralverriegelung haben, etwas anders funktioniert wie üblich. Nach rund 20 min. war die Änderung durchgeführt und alles funktioniert bestens. Den Service von Thitronik möchte ich darum lobend erwähnen. Die nehmen sich Zeit und zwar solange, bis ein Problem behoben ist. Update Oktober 2022: Wegen immer wieder auftretender Fehlalarme waren wir nach unserem Schwedenurlaub bei Thitronik in Eckernförde. Dort wurden einpaar Funkkontakte umgesetzt und 3 Funkkontakte ausgetauscht. Seitdem läuft die Anlage fehlerfrei. Das Problem mit der BT-Verbindung zu meinem Handy konnte aber nicht behoben werden, was aber auch an meinem Handy liegen kann. Denn mit dem Handy von Tina geht es einwandfrei.
© 2023 by Axel Frey

Alarm- und Gaswarnanlage von Thitronik

Bei der Wahl einer Alarm- und Gaswarnanlage haben wir uns auf die Tests und Empfehlungen der bekannten Wohnmobilzeitschriften verlassen. Dort haben in den letzten Jahren immer die Anlagen der Fa. Thitronik mit am Besten abgeschnitten, sei es in Punkto Preis, Zuverlässigkeit, Manipulationssicherheit oder auch Stromverbrauch. Auch ein großer Vorteil: Es gibt die Alarmanlagen z.B. optimiert für die Fiat und Ivecomodelle (WiPro III safe.lock) und werden dort an den CAN-Bus angeschlossen. Das hat den großen Vorteil, dass alle Türen, die auch über die Zentralverriegelung angesteuert werden, automatisch in die Überwachung einbezogen werden. Man benötigt somit für diese Türen keine teuren Magnetkontakte. Zudem kann man die Anlage so schalten, dass bei Aktivierung gleichzeitig das Fahrzeug verschlossen wird, bzw. die Anlage aktiviert wird, wenn man das Fahrzeug über den Funkschlüssel abschließt. Zusätzlich kann die Anlage noch mit versch. Modulen erweitert werden, über die die Anlage über das Handy bedient werden kann. Heißt somit, man kann das Fahrzeug auch über das Handy öffnen und schließen. Auch lässt sich das Fahrzeug darüber orten und bei Auslösen eines Alarms bekommt man eine Nanchricht auf‘s Handy. Der Einbau der Steuereinheit an die Fahrzeugelektronik einschl. CAN-Bus kann man, entsprechenden Kenntnissen vorausgesetzt, selber machen. 4-5h sollte man hierfür einrechnen. Anleitungen sind von Thitronik erhältlich. Wo die Anlage genau verbaut wird, ist jedem seber überlassen. Wird hier natürlich nicht beschrieben, soll ja außer uns niemand wissen. Beim Anbringen der Magnetkontakte sollte man vorab genau austesten, ob die Auslösung funktioniert und die neuen Anbauteile nicht plötzlich im Weg sind, z.B. sich das Fliegen- oder Verdunklungsrollo nicht mehr schließen lässt. Hat man den optimalen Platz gefunden, dann ist das Anbingen in wenigen Sekunden erledigt, denn die Teile werden nur angeklebt. Die Inbetriebnahme ist dann schnell erledigt, das Anlernen der Sensoren ein Kinderspiel. Wir haben mittels 2 Magneten sogar die Schiebetür zum Fahrerhaus in die Überwachung genommen. Warum 2 Magnete? Beim Starten ertönt eine Warnung, wenn die Anlage erkennt, dass noch ein Fenster oder eine Dachluke offen steht. Diese Warnung hätte ich immer gehabt, wenn ich den Motor gestartet hätte, da ja die Schiebetüre beim Fahren offen ist. Mittels 2. Magnet in der geöffneten Position erkennt die Anlage die Türe jetzt als „geschlossen“. Der 1. Magnet ist genau wie bei den Fenstern die Überwachung, damit kein Unbefugter, der vielleicht doch ins Fahrerhaus gelangt, die Schiebetüre öffnet. Auch den Gasalarm (G.A.S. pro III) haben wir von Thitronik, da er neben der hohen Zuverlässigkeit einen sehr geringen Stromverbrauch hat. Er detektiert CO, Butan-, Propan- und Betäubungsgase. Die Steuereinheit, die bei uns auf das tödliche Kohlenmonoxid ausgelegt ist, sitzt im Schlafbereich in mittlerer Höhe, der Zusatzsensor für Butan, Propan und Betäubungsgas ca. 30cm über dem Fussboden. Die G.A.S.pro III kann an die WiPro III angelernt werden, beide können aber auch als 2 getrennte Anlagen betrieben werden. Homepage von Thitronik: https://www.thitronik.de/ Update November 2021: Nach nur einem Jahr waren jetzt alle Batterien der Magnetkontakte leer. Das ist leider nur die Hälfte der Zeit, was der Hersteller angibt. Habe jetzt alle Batterien ersetzt und bin gespannt, wie lange diese funktionieren. Zudem hatten wir dadurch einen Fehlalarm: Durch die Kälte ging die Spannung an einem Magnetkontakt soweit runter, dass dieser ausfiel. Als sich die Batterie durch Sonneneinstrahlung erholte, hat sich der Magnetkomtakt wieder mit der Anlage verbunden und so einen Alarm ausgelöst. D.h. wir werden künftig Ersatzbatterien dabei haben und sofort alle wechseln, wenn die erste Batterie schlapp macht. Zudem hatten wir von Anfang an das Problem, dass ich das Womo zwar über das Handy verschließen, aber nicht öffnen konnte. Ich dachte lange, dass ich was falsch verkabelt hatte. Nach einem Telefonat mit dem Service von Thitronik, wurde ein Termin ausgemacht, wo ich dann direkt am Fahrzeug per Telefon die Schritte gesagt bekam, was genau zu tun war. Es musste eine Leitung abgeändert werden, weil das wohl bei Womos von Dethleffs, die eine Zentralverriegelung haben, etwas anders funktioniert wie üblich. Nach rund 20 min. war die Änderung durchgeführt und alles funktioniert bestens. Den Service von Thitronik möchte ich darum lobend erwähnen. Die nehmen sich Zeit und zwar solange, bis ein Problem behoben ist. Update Oktober 2022: Wegen immer wieder auftretender Fehlalarme waren wir nach unserem Schwedenurlaub bei Thitronik in Eckernförde. Dort wurden einpaar Funkkontakte umgesetzt und 3 Funkkontakte ausgetauscht. Seitdem läuft die Anlage fehlerfrei. Das Problem mit der BT-Verbindung zu meinem Handy konnte aber nicht behoben werden, was aber auch an meinem Handy liegen kann. Denn mit dem Handy von Tina geht es einwandfrei.
Das Leben ist zu kurz für „Irgendwann“
Globetrotter-on-Tour.de